Naturnahe Beispiele:
Recycling, Naturteich, Totholz, Naturstein

Klicken Sie in eines der Vorschaubilder. Sie können sich so das Foto in großer Abbildung anschauen und über "vor" oder "zurück" ganz bequem in der jeweiligen Galerie bewegen.


  • Teich und Obstwiese

    Blick vom Haus auf Teich und Wiese. Eine Recycling-Sitz-Trockenmauer lädt zum Verweilen und Beobachten ein.



  • Schattiger Teich

    Unten am Hang in einem schattigen Garten lädt der Teich zum ausruhen ein.




  • Teich am Wald

    Mal eine etwas andere Form. Rechts ist der Teich am Sitzplatz von schönen "Natursteinen" eingefasst, die aber Betonbrocken von einem alten Scheunenfußboden sind - sehen aus wie Sandstein!

  • Gartenteich

    Ein Gartenteich an der Terrasse - hier in seinem zweiten Sommer.





  • Kleiner Gartenteich

    Von links läuft das Dachwasser zu, nach rechts läuft er über in den Sickerbereich. Eingefasst mit einer Recycling-Trockenmauer.



  • Kleiner Gartenteich

    Selbst hier brodelt das Leben - ganz ohne Technik und Chemie.





  • Kleiner Gartenteich

    Vom benachbarten abgesenkten Sitzplatz aus kann man die Wasseroberfläche fast aus der Frosch-Perspektive genießen.



  • Noch ein kleiner Teich

    Kleiner Lebensquell mitten in der Großstadt in einem Minigarten hinterm Haus.




  • Ein noch kleinerer Teich

    Kunststoffbecken kombiniert mit Teichfolie als Miniteich mit Sumpfbeet, integriert in Terrasse mit Sitz-Trockenmauer. Sumpfbeet fängt Dachwasser eines Schuppens auf, läuft in den Teich, dieser den Garten über.

  • Miniteich

    Auch solche Miniteiche aus halbierten Weinfässern können als Lebensraum gestaltet werden.




  • Recyclingtrockenmauer

    Gebaut aus alten Ziegeln, Natursteinen und Natursteinplatten.




  • Recyclingtrockenmauer

    Gebaut aus alten Ziegeln und halbierten Gehweg- bzw. Terrassenplatten.




  • Trockenmauer mit Sitzen

    Sehr bunt und mit integrierten Stühlen. Die Platten sollten nicht zu dünn sein und weit in die Trockenmauer und dahinter ragen - wegen der Stabilität (anderswo entdeckt).

  • Bunte Trockenmauer

    Eine sehr wild-bunte Mischung aus Recycling- und Natursteinen (anderswo entdeckt).




  • Sitz-Trockenmauer

    Und wieder alte Steine zu neuen Ehren gebracht in dieser großen Trockenmauer. Schon nach kurzer Zeit üppig bewachsen.



  • Hochbeet mit Sitzbank

    In fast jedem Kleingarten sind ausreichend alte Betongehwegplatten vorhanden. Hier eine Bank mit Blick auf den Gartenteich, dahinter das Kräuterbeet.

  • Recycling-Sitz-Mauer

    Gebaut aus Schotter und dem, was da war. Selbstverständlich wie immer ohne Mörtel...




  • Treppe

    Hang terrassiert und abgefangen mit gebrauchtem Granitgroßpflaster. Die Trockenmauern laufen aus in eine Treppe.


  • Kräuter-Hoch-Sitz-Beet

    ...aus gebrauchten Großpflastersteinen. Auch als Sitzgelegenheit an der Terrasse zu nutzen.



  • Trockenmauer, Sitzplatz

    Gebaut aus aus gebrauchtem Großpflaster und alten Steinen. Die Terrasse ist aus alten Klinkern gebaut.



  • Trockenmauer, Sitzplatz

    Und noch eine Recycling-Sitz-Trockenmauer am Sitzplatz, gebaut als wassergebundene Wegedecke - so wird der Boden nicht versiegelt.


  • Trockenmauer, Sitzplatz

    Hier ist eine attraktive runde Terrasse aus Recyclingsteinen entstanden, eingerahmt von einer Trockenmauer, die ein modelliertes Beet begrenzt.


  • Trockenmauer, Sitzplatz

    Gebaut aus den vor Ort gefundenen Steinen und einer wunderbaren dicken alten Eichenbohle als Sitzbank.



  • Trockenmauer, Sitzplatz

    Gebaut aus Schotter und dem, was da war. Der höher liegende Sitzplatz wird von der niedrigen Trockenmauer abgefangen.



  • Abgesenkter Sitzplatz

    Sichtschutz und kuschelige Stimmung im "tiefergelegten" Sitzplatz, umgeben von einer Sitz-Trockenmauer aus Recycling-Steinen (halbierte Gehwegplatten).

  • Sonnige Trockenmauer

    Trockenmauern aus Findlingen. Aufgesetzt ohne Mörtel, nur mit Schotterfundament und -hinterfüllung.



  • Kleine Kräuterspirale

    Klein aber fein - auf engem Raum verschiedenste Wuchsbedingungen für verschiedenste Küchenkräuter. Kern aus Schotter, Kompost in den Pflanzraum eingearbeitet.

  • Trockenmauerschlange

    Gebaut in einer NaBu-Aktion (im Bonner Raum) aus behauenen Natursteinen.
    Foto: Beate Schlichting (NaBu NRW).


  • Natursteintrockenmauer

    Sie besteht aus aus regionalem Kalkstein (beiderseits der Klinkermauer), bewachsen mit Zimbelkraut, das sich an dieser absonnigen Stelle sehr wohl fühlt.


  • Beeteinfassung

    Ein leicht erhöhtes Beet ist von Steinen und Stammstücken eingefasst, auch als niedrige Trockenmauer möglich.



  • Recyclingpflaster

    Gebaut aus dem, was da war: Betonpflaster, Waschbetonplatten, Natursteinkleinpflaster. So kann man Bilder und Mosaike gestalten.

  • Recyclingpflaster

    Gebaut aus dem, was da war, mit viel Puzzelei... Entscheidend hierbei ist nur die Phantasie.




  • Recyclingpflaster

    Auch einen ansonsten hässlichen Betonring kann man verschönern.




  • Terrasseneingang

    Betonsteine mal anders verlegt. Die kleinen Steinchen müssen hochkant gesetzt werden, sonst halten sie nicht.



  • Sumpfbeet

    Tiefergelegtes Beet, umgrenzt mit Trockenmauern aus halbierten Gehwegplatten, und daneben führt ein passend gepflasterter Weg entlang.


  • Sumpfbeet und Sitzplatz

    Eine natürliche feuchte Senke wurde vertieft und mit gebrauchtem Granitgroßpflaster eingefasst, passend der Sitzplatz gepflastert. Der Aushub bildet das angrenzende Hügelbeet.

  • Weinlaube

    Hier auf der Sonnenseite des Hauses kann Kulturwein wunderbar wachsen und den schönsten Schatten spenden, den es gibt. Geschälte naturkrumme Stämmchen, bespannt mit Edelstahl-Drahtseilen.

  • Pergola

    ...aus unbehandeltem Robinienspaltholz. Eigentlich Baumpfähle, aber man kann sie wunderbar zweckentfremden. Alles bespannt mit Edelstahl-Rankdrähten für Kletterrosen und Wein.

  • Rankhilfe

    ...aus unbehandeltem Robinienspaltholz. Aufgestellt vor einer Wand, bespannt mit Edelstahldraht, wird erobert von Kletterern für den Schatten.


  • Rankhilfe

    ...aus Thujastämmen. Die Thujahecke bodennah abgesägt, dabei einige Stämme stehen gelassen, mit anderen Stämmen und Draht die Rankhilfe gebaut, an der jetzt eine Rosa arvensis klettern soll.

  • Rankhilfe

    ...aus Lärchenpfosten mit Edelstahlseilen bespannt und frisch bepflanzt mit zwei Kletterrosen, die einen Sichtschutz zum Nachbarn bilden sollen. Edelstahl rostet so gut wie nicht.

  • Rankhilfe

    ...aus alten Holzleitern, bewachsen mit einer schönen alten Rose.




  • Buddelkuhle

    Ausgekleidet mit Vlies, gefüllt mit Sand, umgrenzt mit Stammstücken und Steinen.




  • Buddelkuhle

    ...mit Trockenmauersitzbank aus zerschlagenen alten Betonpflastersteinen. Der Wall dahinter bepflanzt mit spannenden Sträuchern und mit Wildblumen und Sonnenblumen eingesät.

  • Weidentipi

    ...aus lebenden Weidenruten. Die Ruten treiben wieder aus. Die Zweige werden wie in einem Korb waagerecht eingeflochten, und recht schnell wird es schön dicht.


  • Nisthilfen am Ostgiebel

    An der Ost- oder Südostwand von Gebäuden hängen Nisthilfen besonders gut: Nach der kühlen Nacht empfangen sie die erste Morgensonne, und nachmittags werden die Bewohner nicht gegrillt, sondern beschattet.

  • Insektennisthilfe

    Ein Outdoor-Regal für die verschiedenen Insektennisthölzer und -steine. Unbehandeltes Lärchenholz eignet sich gut. Pfostenschuhe und Dachziegel sorgen für lange Haltbarkeit.

  • Große Insektennisthilfe

    Hier wurde alles richtig gemacht: Strangfalzziegel; in abgelagertes stehendes Weichholz gebohrt und Löcher entgratet; weiche Lehmwand; alles geschützt vor Wetter und Nachmittagshitze (anderswo entdeckt).

  • Eidechsenburg

    Einfach zu bauen: Loch buddeln, Totholz rein, das rausgucken darf, mit Kies und Steinen füllen, fertig. Zusammen mit Totholzhecke und kleinem Wasserbecken ist diese entfernte Gartenecke aufgewertet.

  • Eidechsenburg

    Und noch eine Eidechsenburg, hier vollsonnig.





  • Tierhäuschen

    ...Ausgedientes Spielhäuschen wird zum 'Tierhäuschen'. Innen ausgestattet mit Steinen, Holz, Holzwolle, Textil, Blumentöpfen, Drahtgeflecht wegen der Katzen, vor der Tür eine Vogeltränke.

  • Große Totholzhecke

    Aufgeschichtete Äste und Stämme bzw. Stammstücke sind ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere. Sonnig oder schattig, beides ist wertvoll. Nistplatz für z.B. Rotkehlchen, Heckenbraunelle, Zaunkönig.

  • Beerenobst-Spaliere

    Robinienpfahl-Spaliere für Brom- und Hinmbeeren - rustikal und lange haltbar. Winterbild. Die Himbeeren vertragen keine Wurzelkonkurrenz, aber das restliche Beet ist mit Walderdbeeren unterpflanzt.

  • Komposter

    ...aus unbehandelter europäischer Lärche, mit zwei Kammern, innen Drahtgeflecht, dass das Kompostgut nicht mit dem Holz in Berührung kommt. Der Staketenzaun ist für die Schönheit.

  • Komposter

    ...mit Lärchenbrrettern. Die gleiche Bauweise, nur anders "gekleidet". :-)




Lory Naturgarten

Ich plane, gestalte und pflege Ihren naturnahen Garten nach Ihren Wünschen.
Ohne Pestizide, moorzerstörenden Torf und Mineraldünger, dafür mit heimischen Pflanzen und regionalen Naturbaustoffen.

Impressum | Datenschutz | AGB | Copyright © Lory Naturgarten

Kontakt



Fachbetrieb für Naturnahes Grün · NaturGarten e.V. · Emphohlen von Bioland